28,10,0,50,1
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
Powered By Creative Image Slider
Demo Köln
Hauptversammlung
Hauptversammlung Miesbach
Vereinssaal
slider 4
View Image
Vereinssaal
slider 5
View Image
Vereinssaal
slider 6
View Image
MAKM Hauptversammlung
slider 7
View Image

Aktuelles

Weiterbildungsmöglichkeit für alevitische Geistliche und Ehrenamtliche

Kontaktstudium Alevitentum, Start Oktober 2016

Zum anstehenden Wintersemester 2016 wird erneut die Weiterbildungsmöglichkeit in Sachen Alevtischer Lehre angeboten.

Das neue Kontaktstudium „Alevitentum“ soll allen Interessierten, insbesondere Geistlichen und ehrenamtlichen Kräften, die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse rund um die alevitische Geschichte, Kultur und Lehre in einem universitären Umfeld zu vertiefen. Gleichzeitig können sie sich neues Wissen über aktuelle Themen, Entwicklungen und methodische Herangehensweisen für ihre tägliche Arbeit in den alevitischen Ortsgemeinden aneignen.

Das Kontaktstudium dauert drei Semester und umfasst die Themenfelder:

  • Alevitische Glaubenslehre und Glaubenspraxis
  • Alevitische Geschichte
  • Alevitische Terminologie und alevitische Grundquellen
  • Alevitische Religionspädagogik
  • Alevitische Denominationen in der Türkei und in Europa
  • Das Alevitentum und andere Religionen
  • Alevitische Ethik
  • Alevitische Dichtung
  • Alevitische Liturgie

Es stattet Absolventinnen und Absolventen mit fundierten wissenschaftlichen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen aus, die zum besseren Verständnis der alevitischen Glaubensinhalte und zum reflektierten Umgang mit religiösen Themen und interreligiösen Fragestellungen qualifizieren. Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Teilnahmenachweis. Ein qualifiziertes Hochschulzertifikat kann nach erfolgreichem Bestehen der drei Modulabschlussprüfungen ausgestellt werden.

Zugangsvoraussetzungen für das neue Kontaktstudium „Alevitentum“ sind gute Deutsch- und Türkischkenntnisse und eine Hochschulzugangs-berechtigung in Form des Abiturs oder der Fachhochschulreife in Verbindung mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen und Hochschulabschlüsse werden anerkannt. Hierfür ist eine übersetzte und beglaubigte Kopie erforderlich.

Den Flyer mit weiteren Informationen zum neuen Kontaktstudiengang „Alevitentum“ können sie auf hier herunterladen.

Auf folgendem Link finden weiter Informationen sowie einen Anmeldebogen:

Anmeldebogen

Anmeldungen für das Wintersemester 2016 sind bis Ende Juni 2016 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 beschränkt.

Die Anmeldung zum Kontaktstudiengang erfolgt bei:

Pädagogische Hochschule Weingarten

Frau Klepser

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Kirchplatz 2

88250 Weingarten

Tel.: (07 51) 501 – 81 43

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fragen zum  neuen Kontaktstudiengang „Alevitentum“ beantwortet:

Pädagogische Hochschule Weingarten

Herr PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu

Wissenschaftliche Leitung

Tel.: (07 51) 501 – 87 21

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Werbung