S A T Z U N G
§ 1
Name und Sitz des Vereins
a) Der Verein führt den Namen Aleviten Kulturzentrum Miesbach (Miesbach Alevi Kültür Merkezi) und hat seinen Sitz in Miesbach. Nach der Eintragung in das Vereinsregister durch das zuständige Amtsgericht Miesbach bekommt der Vereinsname den Zusatz „e.V.“
b) Die abgekürzte Form des Vereinsnamens lautet MAKM.
c) Der Verein kann Mitglied von Dachverbänden und Konföderationen werden. Darüber entscheidet die Mitgliederversammlung.
d) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2
Gemeinnützigkeit
a) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke in sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
b) Der Verein verfolgt in erster Linie den Zweck der Förderung der Religion nach §52 Abs. 2 Nr. 2 AO.
c) Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
d) Mittel des Vereins dürfen nur die Satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.
e) Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen an Mittel des Vereins.
f) Es darf keine Person durch Angaben, die den Zwecken der Körperschaft fremd sind, oder durch Unverhältnismäßige hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 3
Zweck des Vereins
a) Das MAKM ist eine demokratische Organisation, die entsprechend den alevitischen Glaubensvorstellungen und der alevitischen Kultur gegründet wurde. Es führt seine Tätigkeiten im Einklang mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland aus.
b) Das MAKM respektiert die universellen Rechtsprinzipien und achtet das Recht und die Freiheit des Einzelnen. Es verteidigt diese Grundsätze unter allen Umständen. Es achtet alle in der Verfassung der Türkischen Republik garantierten, von den Vereinigten Nationen bestätigten und in der Konferenz von Helsinki systematisierten Menschenrechte.
c) Das MAKM führt seine Aktivitäten ohne Rücksicht auf die Unterschiedlichkeiten der Menschen hinsichtlich ihrer Weltanschauungen, ihres Glaubens sowie ihrer nationalen und ethnischen Herkunft durch.
d) Das MAKM gründet Gotteshäuser (Cem Häuser nach dem alevitschen Glauben) die Unterhaltung und das Ausschmückung dieser Gotteshäuser, die Abhaltung von Gottesdiensten (CEM), sowie die Veranstaltung der heiligen Gedenktage für verstorbene alevitische Dichter und Heiligen wird von dem Verein übernommen. Zudem werden die Geistlichen (Dedes) in dem Verein ausgebildet.